Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Den Best Paper Award erhielt Rainer Kaluscha für seinen Vortrag Datenmanagement mit Oracle, SAS, Perl und Unix-Utilities: Werkzeuge für alle Fälle. Es wurde auch ein Poster Award vergeben.

Inhalt

Organisation

Das örtliche Organisationskomitee an der Universität Ulm bestand aus:

...

  • Wolf F. Lesener
  • Carina Ortseifen
  • Erich Schumacher
  • Karin Pees

Tutorien im Vorfeld der Konferenz

Im Vorfeld der Konferenz fanden am 28. Februar 2007 nachmittags drei Tutorien parallel statt, die zusammen 170 Teilnehmer zählten:

  • Andreas Mangold: Validierung von SAS-Programmen für die Auswertung klinischer Studien.
  • Dorothee Hildebrandt: Fortgeschrittene SAS-Programmierung zur Programmoptimierung und Datenbereinigung.
  • Grischa Pfister: Output Delivery System (ODS) - Eine Einführung.

Vorträge

Der Eröffnungsvortrag war:

...

Hier die Übersicht über die weiteren Vorträge und Posterbeiträge nach Themengebieten:

Data- / Textmining

  • T. Fischer: Neues im SAS Enterprise Miner.
  • H. Gudzinski: Statistische Schätzung der Ertragslage kleiner und mittlerer Unternehmen in SAS.
  • Wolfgang Himmel, Hans Wilhelm Michelmann, Ulrich Reincke: Vorbereitung einer halbautomatisierten Beantwortung von Gesundheitsfragen an ein medizinisches Internet-Expertenforum.

Datenmanagement

  • Rainer Kaluscha: Datenmanagement mit Oracle, SAS, Perl und Unix-Utilities: Werkzeuge für alle Fälle.
  • Anja Marr: Verwendung von Proc Surveyselect im Rahmen des Matching-Verfahrens.
  • Michael Nonnemacher, Dorothea Weiland: Datenimport per SAS-Makro in papier-basierten EDCStudien.

Genetik

  • Hans Jörg Baurecht, C. Stahl, S. Wagenpfeil: Assoziationsstudien bei Familiendaten in der Genetischen Statistik.
  • Valérie Nedbal: Integrationsmöglichkeiten von SAS Analytics und JMP für Life Science Anwendungen – JMP Genomics.
  • Xiaolei Yu, Li Li, Serge Luke, Norbert Gretz: Von Daten zur Information – ein System für Mikroarray- Analyse und Datamining.

ODS

  • Katja Glaß: ODS RTF – Erweiterte Möglichkeiten durch direkte RTF Befehle.
  • G. Hermann: Neuerungen im Output Delivery System.
  • Andrea Zenk, Volker Michel: Einsatz von PIAFStat und SAS zur Berichterstellung im Feldversuchswesen.

Schnittstellen

  • Thomas G. Grobe: SAS-Makro-Sammlung zum Geocoding von Photos - graphische Benutzeroberfläche inklusive.
  • Wolf F. Lesener, Carina Ortseifen: Von SAS nach SPSS und zurück – Datentransfer und die damit verbundenen Probleme.
  • Reinhard Strüby: Lokal arbeiten in Excel – mit SAS Analytics vom Server.

Statistik

  • Ralf Bender: Simulation von Überlebenszeiten mit Hilfe von SAS.
  • Bernd Paul Jäger, Evgenija Klassen, Karl-Ernst Biebler, Paul Eberhard Rudolph: Vergleich des Tests von Liebermeister mit dem exakten Test von Fisher.
  • Felix Mader, Joachim Saborowski: Räumliche Analyse von Linientransektstichproben mit Hilfe von Distance, ArcGIS und SAS.
  • Reinhard Strüby: Statistische Analysen in noch größerer Vielfalt – von den Prozeduren bis STAT Studio.
  • Feryal Tanriverdio, Arne Ring: Planung und Implementierung der Auswertung einer replikativen Bioäquivalenzstudie mit Hilfe der „Scaled Average Bioequivalence“.
  • Michael Wodny: Parameterschätzung für Poisson-Verteilungen bei unvollständiger Beobachtung.

Variablenselektion

  • Brigitte Hörmann, Rainer Muche: Variablenselektion im linearen Regressionsmodell mit GLMSELECT bei der Untersuchung der Einflussfaktoren von Folgekrankheiten bei adipösen Kindern.
  • Jakob Margolis, Anna Margolis: Neue SAS-Prozedur GLMSELECT: Gehaltsanalyse und Studiengebühren.
  • Wilfried Schollenberger: Die Analyse des Nichts.

Freie Themen

  • Kathrin Hohl: Simulationsergebnisse zum Vergleich von Ersetzungsmethoden fehlender Werte von kategorialen Variablen in SAS mit PROC MI.
  • Claudia Meurer: Validierung von SAS-Programmen für die Auswertung und Dokumentation klinischer Daten – Prozess, Umfang und Dokumentation der Validierung.
  • O. Müller: Beispielhafte Anwendung Multiple Imputation bei der Evaluation multimedialer Teachware mit Kontrollgruppe.

Tipps & Tricks

  • Hans-Peter Altenburg, Carina Ortseifen, T. Petrowitsch, Grischa Pfister, W. Schollenberger: Tipps & Tricks für den leichteren Umgang mit der SAS Software.
    • Themen:
      1. Die Schlüsselworte _ALL_, _CHARACTER_ und _NUMERIC_
      2. Dynamisch SAS-Code erzeugen und Ausführen mit Call Execute ()
      3. Die Funktion Dcreate()
      4. Neues von Proc Means
      5. Proc Means und der Umgang mit der _Type_-Variablen in der Output-Anweisung
      6. Die Option Fuzz bei Proc Format
      7. ODS Tagset ExcelXP
      8. Einrichten einer Projekt-Umgebung.

Tutorial

  • Stefan Beimel: Programmierrichtlinien.
  • Ulrich Reincke: OPTMODEL, ein Quantenschritt zur Lösung komplexer Optimierungsprobleme.

Posterbeiträge

  • Dietrich Alte, André Werner: Automatische Texterkennung (OCR) in Ultraschallbildern der A. carotis – SAS & Open Source Software im Team.
  • J. Baumert, B. Thorand, A. Schneider, O. Lang, H. Löwel, W. Koenig: Die Fall-Kohorten-Studie als effektives Studiendesign zur Untersuchung von Risikofaktoren für chronische Krankheiten – Darstellung am Beispiel der MONICA/KORA Augsburg Fall-Kohorten-Studie 1984-2002.
  • Katrin Bhalla-Müller, Rolf Meinert, Daniel Wachtlin, Jessica Wisniewski: MAKS: Eine Bibliothek von SAS-Makros zur Auswertung von Klinischen Studien in der CDISC SDTM Struktur.
  • Gisela Büchele: Übereinstimmungsanalyse zweier stetiger Merkmale umgesetzt in einem SAS-Macro.
  • Guido Büscher, Kristina Unnebrink, Martina Kron: Analyse longitudinaler Daten in SAS PROC MIXED und PROC GENMOD.
  • Norbert Kleekamp, Tino Tschiesche: Analyse des Nutzerverhaltens zum Videoserverprojekt der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
  • Andrea Kleiner, Gisela Büchele, Gudrun Weinmayr, Stephan Weiland: SAS-Makro zur Analyse von disproportionalen Substichproben am Beispiel der ISAAC Phase Two Studie.
  • Jochen Klenk: Überlebenszeitanalyse mit zeitabhängigen Covariablen.
  • Christof Kögler, Carina Ortseifen: Einführung in ein Statistikprogramm – Vergleich der SAS/Enterprise Guide 4.1 Software mit SPSS für Windows.
  • Nick Martinussen, Lisbeth Samsoe Schmidt, A. Poulsen, H. Gregersen, Joachim Schüz: SAS als Basis einer Registrierungsdatenbank – Die Alternative zu Access.
  • Rainer Muche, Bettina Danner: Bedingte logistische Regression mit PROC LOGISTIC: Möglichkeiten seit SAS Version 9 und Vergleich zu PROC PHREG.
  • Denise Rey: Automatic best of fit estimation of the effective dose at 50% response in sigmoidal doseresponse curves.
  • A. Ring, B. Gehlhar, B. Kölsch: Komplex strukturierte Analysedatensätze beschleunigen die Umsetzung des Analyseplans in „Thorough QT“-Studien.
  • P. Rzehak: Ausgewählte Probleme und Lösungen der Analyse longitudinaler random effects Modelle mit dichotomer Zielgröße in Kohortenstudien am Beispiel der Entwicklung von Übergewicht und Adipositas von der Kindheit bis ins Erwachsenenalter.
  • Olaf Schoffer: SAS im Forschungsdatenzentrum der Statistischen Landesämter (FDZ) – Nutzung amtlicher Mikrodaten für die wissenschaftliche Forschung.
  • A. Wagner, P. Kaskel: Eine Monte Carlo Simulation unter WinBUGS und SAS.

Tagungsband

Der Tagungsband erschien 2007 im Shaker-Verlag:

Daneben wurden die Vorträge auf CD veröffentlicht.