Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Die KSFE 2014 war 2013 ist die 1817. Konferenz in der Reihe der Konferenz der SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung. Sie fand vom 2628. März Februar bis zum 281. März an der Universität Ulm statt. Die Konferenz fand im Forum der Universität Göttingen Ulm statt.

Folgendes waren die Schwerpunktthemen der Konferenz:

  • Übersichtsvorträge zum Datenmanagement, Makros, Grafik, Prozeduren, ODS und Ähnliches
  • Anwendungen in verschiedenen Wissenschaftsgebieten
  • Tipps und Tricks
  • Konzepte für Ausbildung und Lehre mit SAS

  • Surveys in Epidemiologie und Marktforschung
  • Datenmanagement und Data Warehousing
  • Anwendungen in der pharmazeutischen Industrie
  • Erfahrungen mit SAS 9.3
  • Ausbildung mit und in SAS
  • Tipps & Tricks

Inhalt

Organisation

Die Konferenz wurde organisiert von:

Tagungsleitung

  • Prof. Dr. Tim Friede, Universitätsmedizin GöttingenRainer Muche, Institut für Epidemiologie und Medizinische StatistikBiometrie, Universität Göttingen Ulm(http://www.ams.med.uni-goettingenulm.de/friede.shtml)Prof. Dr. Reinhard Hilgers, Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Medizinische Statistik, Universität Göttingen (http://www.ams.med.uni-goettingen.de/mitarb-de.shtml/epidemiologie-biometrie.html)

lokale Organisatoren:

...

  • Dr. Jens Dreyhaupt
  • Beate Einsiedler
  • Iris Lichtblau
  • Marianne Meule
  • Karin Schiefele
  • Sabrina Sufeida

Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm

KSFE e.V.:

...

  • Karin Pees, SAS Deutschland

Eröffnungsvortrag

Vorträge

Neues von SAS

  • M. Mencke: Übersicht über die Neuerungen in SAS 9.4
  • Martin Schütz: Die neuen SAS High-Performance Analytics Bundles im Überblick

Text Mining

  • Martin Schütz: Text Mining I: Praxisprojekte und Neuerungen
  • Max Köhler: Text Mining II: Beispielprozess und Methodik

Statistik

  • Marius Placzek, Frank Konietschke, Markus Pauly: Studentisierte Permutationstests für verbundene und unverbundene 2-Stichprobenprobleme
  • Daniela Zöller, Ralf Bender: Berechnung von Konfidenzintervallen für das relative Risiko mit SAS
  • Thomas Asendorf: Berücksichtigung von Kovariablen bei Nichtparametrischer simultaner Inferenz
  • Katrin Kupas, Hendrik Schmidt: Beurteilung der Anpassungsgüte multivariater Regressionsmodelle in Überlebenszeitmodellen unter besonderer Berücksichtigung des C-Index
  • Albert Rosenberger: Permutationstest bei komplexen Teststrategien
  • Bernd Paul Jäger, Ole Geldschläger, Karl-Ernst Biebler: Exakte Konfidenzgrenzen für die Parameter von Trinomialverteilungen

Datenqualität und Qualitätssicherung

  • Georg Franzke: Datenqualität ist nicht alles, aber alles ist nichts ohne Datenqualität
  • Daniel Schulte: Datenqualität - Auf dem Weg in eine genauere Zukunft
  • Patrick Warnat, Andreas Menrath: "Best Practices" für professionelle SAS-Programmierer

Analytics

  • Wolfgang Himmel, Armin Gemperli, Anja Rogausch: Arbeitsplatz-basiertes Assessment im klinischen Alltag des Medizinstudiums: Wann und warum eine Multilevel-Analyse sinnvoll ist
  • Ulrich Reincke: Auf Schnäppchenjagt im Internet: massiv parallelisierte Data Mining Prognosen mit „Auto-Pilot“ zur Auktionspreisoptimierung von Regelenergie-Kraftwerksleistungen
  • Stefan Ahrens: Visual Statistics, eine neue SAS Lösung für die In-Memory Verarbeitung bei statistischen Datenanalysen

SAS Anwendungen

  • Andreas Menrath: Cmdlets4SAS: SAS Skripting und Automatisierung
  • Thomas G. Grobe: Von Daten mit geografischen Punktzuordnungen zu Kartendarstellungen - ein(fast) universelles Makro
  • Tim Schwarz: DDE mit Unix SAS?

Tipps & Tricks

  • Ralf Minkenberg: Arrays im DATA-Step - wann und warum?
  • Frank Biedermann: Spezielle Excel Eigenschaften mit ODS erstellen
  • Matthias Lehrkamp: Umsetzung des signifikanten Rundens in SAS
  • Frederic Gehmlich: Versionskontrolle in SAS-Projekten mit Git

Multidimensionale Probleme

  • Bernd Heinen: Elastic Net und Lasso: lassen Sie in unübersichtlichen Situationen Software statistische Modelle finden
  • Greorg Franzke: Prinzipien der Performanceoptimierung
  • Christian Kothenschulte: alea iacta est - Würfel (nicht nur) am Beispiel von PROC OLAP

JMP

  • Frank Biedermann, Melanie Henseler: Implementierung von JMP Clinical als Patient Profile Viewer Solution
  • Hans-Peter Altenburg, Mai Bettina: Von JMP zu SAS
  • Bernd Heinen: Bootstrapping – ein neuer Standard in Anwendung und Lehre?

Reporting

  • Manuela Wern, Stefanie Daum: PROC REPORT - Decathlon
  • Timm Euler: Design von PDF-Berichten mit SAS
  • Carina Ortseifen: ODS DOCUMENT und die Prozedur DOCUMENT - die unbekannten Schönen

Base SAS

  • Sebastian Reimann: SAS Base - Darf's ein bisschen schneller sein?
  • Cordula Massion, Beate Jakobi-Plöhn: SAS PROC Compare - Vergleich von SAS-Datensätzen leichtgemacht?
  • Murat Ipek: Häufigkeitstabellen mit PROC SQL – Eine Alternative?

Business Analytics

  • Anja Simon: Perfekte Pläne - Lufthansa verbessert mit JMP die Qualität der Modelle für die Flugplanung
  • Felix Fritz, Stephan Meyer, Christof Weinhardt: Intelligente Datenverarbeitung mit PROC IML
  • Ulrich Reincke: Stochastische Portfolio-Optimierung am Beispiel eines Portfolios von CO2Emissionszertifikaten

Poster

  • Andrea Bautz, Nick Martinussen: Anwendung von ODS Tagsets ExcelXP in der Ausgabe der Resultate in ALiCCS (=Adult Life after Childhood Cancer in Scandinavia)
  • Thomas Bruckner, Lorenz Uhlmann: Analyse der Übereinstimmung zweier Messmethoden bei korrelierten Daten
  • Lukas Fortwengel: Erstellen von „Google-Maps“ ähnlichen Karten in SAS
  • Nicolai Haag: Datenverfremdung zu Entwicklungs- und Testzwecken
  • Benjamin Mayer, Bettina Danner, Rainer Muche: Eine interaktive Einführung in die Medizinische Biometrie anhand der NANA-Studie und deren Umsetzung in SAS
  • Michael Volk, Beate Einsiedler, Rainer Muche: Modularisierung und Kapselung von SAS Makros in einem Auswertungspaket für die Evaluation von Klausurergebnissen
  • Alexaner Wagner, Julia Tewaag, Narine Sahakyan, Monika Scheuringer, Karl J. Krobot: Unbedingte Exakte Tests: Eine SAS basierte Lösung zur effizienten Berechnung für Stichprobengrößen über 1000
  • Alexander Wagner Jun.: Automatische Erzeugung und Platzierung der Tabellen und Grafiken im aktiven MS Word Dokument
  • Roman Nagurski: Der SAS Kalender

Tagungsband

Der Tagungsband erschien Oktober 2014 im Shaker-Verlag:

Vorträge

Neuerungen

  • D. Petzoldt: Die wichtigsten interessantesten Neuerungen für den Analytiker
  • Gregor Herrmann: SAS Foundation: Was bringt SAS 9.4 (BASE, ODS, ODS Graphics, EnterpriseGuide) für Programmierer?
  • Andreas Mangold: SAS-Programme als Open Source nutzen und bereitstellen

Data Management

Prognosemodellierung

Makros

Grundlagen

Statistik

Tipps & Tricks

Datenschritt

Anwendungen

Datenqualität/Validierung

Eigene Funktionen mit PROC FCMP

Visual/Text Analytics

  • Martin Schütz: Analytics@Big Data mit dem SAS High Performance Analytics Server
  • Gregor Herrmann: Visual Analytics mit dem SAS LASR Analytic Server
  • Max Köhler: Reproduzierbare Quantitative Arbeiten mit \LaTeX und dem \StatRep Package!

Poster

Tagungsband

Der Tagungsband erschien Ende Juli 2013 im Shaker-Verlag:

Rainer Muche, Ralf Minkenberg (Hrsg.): KSFE 2013. Proceedings der 17Tim Friede, Reinhard Hilgers, Ralf Minkenberg (Hrsg.): KSFE 2014. Proceedings der 18. Konferenz der SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung (KSFE). Shaker Verlag, Aachen 20142013. ISBN978-3-8440-30862049-0 6 (410 445 Seiten; Online-Infos (httphttps://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-30862049-06)).

Webpräsenz der KSFE 2014 (http://www.ksfe-ev.de/cms/archiv/ksfe2014/)