Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Die KSFE 2003 war die 7. Konferenz in der Reihe der Konferenz der SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung. Sie fand vom 20. bis zum 21. Februar 2003 an der Universität Potsdam statt.

Die Konferenzwurde von der Zentralen Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation der Universität Potsdam ausgerichtet. Die Tagungsgebäude befanden sich am Universitätsstandort (Campus) „Am Neuen Palais“. Die Eröffnungsveranstaltung („Opening Session“) wurde im „Audi Max“ abgehalten.

Die geplanten Themenschwerpunkte der KSFE 2003 waren:

  • SAS-Anwendungen in Medizin, Natur- und Wirtschaftswissenschaften, Statistik und Informatik
  • Daten-Management
  • Data Mining und Web Mining
  • SAS und das Internet
  • Nichtparametrische Kurvenschätzung
  • Tipps und Tricks zur SAS-Anwendung
  • Ausbildung in und mit SAS

Im Vorfeld der Konferenz wurden am 19. Februar 2003 nachmittags zeitgleich zwei Tutorien abgehalten.

Organisation

Chairman war Henning Läuter vom Institut für Mathematik und Mathematische Statistik an der Universität Potsdam. Das Organisationskomitee bestand aus:

  • Rolf-Hasso Bödeker
  • Andreas Christmann
  • Norbert Kleekamp
  • Wolf F. Lesener
  • Carina Ortseifen
  • Karin Pees
  • Oliver Priebus
  • Erich Schumacher

Der lokale Organisator war Heinz Redlich von der Zentralen Einrichtung für Informationsverarbeitung an der Universität Potsdam.

Vorträge

Tutorien im Vorfeld der Konferenz

Einführung

Die Begrüßungsworte wurden von D. Wagner, Prorektor für Wissens-/Technologietransfer und Innovation der Universität Potsdam sowie Heinz Redlich, dem lokalen Organisator, an die Teilnehmer gerichtet. Die Einführungsvorträge waren:

Data Mining

Fellowship

Freie Vorträge

ODS u. a.

Programmierung

Regression

  • Berit Kalina, Kira Klenke, Olaf Gefeller, Annette Pfahlberg: Automatische Modellselektion bei der loglinearen Modellierung in SAS.
  • Oliver Kuß: Logistische Regression in SAS einmal anders.
  • Carolina Meier-Hirmer, Willi Sauerbrei, Carina Ortseifen: Illustration eines SAS-Makros zur Transformation und Selektion stetiger Faktoren in der multivariablen Modellbildung - der Ansatz mit fraktionalen Polynomen.
  • Rainer Muche, Christina Ring, Ina Assfalg: Ein SAS-Makro für die Bootstrap-Validierung logistischer Prognosemodelle.
  • Jürgen Wellmann: Robustifizierte Schätzer bei logistischer Regression mit PROC NLIN.

Softwaredemonstration

  • Kai Brudermann: Strategie der statistischen Versuchsmethodik. Ein anschaulicher Experimentalvortrag mit Flugobjekten.
  • G. Herrmann: Neuerungen im Output Delivery System (ODS).
  • Ulrich Reincke: Der neue SAS Enterprise Miner 5.0.
  • Ulrich Reincke: Text Mining mit dem SAS Enterprise Miner.
  • Reinhard Strüby: Statistik und neue grafische Analysemöglichkeiten mit dem SAS System.

Statistik

  • Hans-Peter Altenburg: Über die Aufdeckung von Ernährungsmustern in epidemiologischen Studien.
  • Paul Eberhard Rudolph, Armin Tuchscherer, Margret Tuchscherer, Bernd Jäger: Bootstrap mit SAS. (Folien)
  • Verena Schultze-Pawlitschko, Mathilde Kersting: Clusteranalyse mit SAS für unterschiedlich lange Verlaufskurven mit verschiedenen Startpunkten.
  • Reinhard Strüby: Darf's ein bisschen mehr sein? Statistik und neue grafische Analysemöglichkeiten mit dem SAS System.
  • Steffen Witte, Katrin Jensen: Ein Konfidenzband für ROC-Kurven mit SAS.
  • Michael Wodny, Bernd Jäger, Karl-Ernst Biebler: Ausgleichende natürliche kubische Splines und die Schätzung des Glättungsparameters in SAS.

Tipps und Tricks

Wolfgang Herff, Carina Ortseifen, Grischa Pfister, Heinrich Stürzl: Tipps & Tricks - für einen leichteren Umgang mit der Base SAS Software.

Themen:

  • Makrovariablen mit PROC SQL erzeugen
  • Tückische Blanks im SAS Quellcode
  • Umgebungsvariablen (Windows)
  • Das Einleseformat w.d ist nicht immer die beste Wahl
  • Nochmals Einlesen - Gültigkeitsprüfung
  • Rundungsfehler sind nicht immer offensichtlich
  • Verknüpfen von zwei Tabellen – Match Merging
  • Sortieren mit deutschen Umlauten
  • Probleme im Zusammenhang mit der Einstellung DBCS
  • Reguläre Ausdrücke in SAS Base.

Tutorium

  • Andreas Christmann: Generalisierte lineare Modelle mit SAS 8e. (Folien)

Posterbeiträge

  • Frank Elste, Thomas Bruckner: Schätzung der optimalen Bettenzahl auf einer interdisziplinären Intensivstation - eine gesundheitsökonomische Betrachtung.
  • Thomas G. Grobe: Extraktion von Informationen aus binären Dateien: Ein SAS-Makro zur Erfassung von strukturierten Meta-Informationen aus Bilddateien aktueller Digitalkameras.
  • Joachim Hartung, Carlos Parés-Salvador: bioWORKSTM - Eine Lösung zur Berechnung von Bioäquivalenz.
  • Jens Mattuschka: Vorstellung und Erfahrungsbericht der Arbeitsamtgeförderten Ausbildung zum SAS-Programmierer/ Klinischer Datenbankmanager.
  • Carlos Parés-Salvador, Claudia Tückmantel: bioWORKSTM - Lösungsbeispiele zur Automatisierung statistischer Verfahren in der Pharmaindustrie. (Folien)

Tagungsband

Der Tagungsband erschien 2003 im Shaker-Verlag:

Christine Becker, Heinz Redlich (Hrsg.): Data Mining und Statistik in Hochschule und Wirtschaft.Proceedings der 7. Konferenz der SAS®-Anwender in Forschung und Entwicklung (KSFE). ShakerVerlag, Aachen 2003. ISBN 978-3-8322-2111-9, ISSN 1619-0963 (272 Seiten; Online-Infos(http://www.shaker.de/Online-Gesamtkatalog/details.asp?ID=10435364&CC=24841&ISBN=3-8322-2111-5)).


  • Keine Stichwörter