Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 2 Nächste Version anzeigen »

Die KSFE 2011 war die 15. Konferenz in der Reihe der Konferenz der SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung. Sie fand vom 24. bis zum 25. Februar 2011 an der Universität Heidelberg statt. Die Konferenzstand unter dem Motto „Voneinander lernen“ und wurde im Rahmen der 625-Jahr-Feier der Universität ausgerichtet. Tagungsort war das Hörsaalgebäude der Chemischen Institute der Universität Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 252, das in unmittelbarer Nähe zum Universitätsrechenzentrum (URZ) liegt. Am gleichen Ort war 12 Jahre zuvor die KSFE 1999 abgehalten worden.

Veranstalter der Konferenz waren das Universitätsrechenzentrum (URZ) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und das Institut für Public Health des Universitätsklinikums Heidelberg in Zusammenarbeit mit dem Verein Kooperation der SAS-Anwender in Forschung und Entwicklung (KSFE e.V.).

Die Schwerpunktthemen der Konferenz waren folgende:

  • Tutorielle Einführungen in die Programmierung und in Lösungen (zum Beispiel Datenschritt, Prozeduren, Grafik, Makros, Enterprise Guide, JMP, Graphics Designer)
  • Konzepte für Ausbildung und Lehre mit SAS
  • Pfiffige Lösungen und Tipps zur Anwendung von SAS
  • Anwendungen in der Forschung (Medizin, Biologie, Statistik, Biometrie, Wirtschafts-, Geo- und Sozialwissenschaften etc.).

Mit dem Best Paper Award wurden die besten Beiträge der Konferenz prämiert. Ausgezeichnet wurde Andreas Deckert für seinen Vortrag: „1:n-Matching von Fällen und Kontrollen: Propensity Score vs.SQL-basierte Methode“

Organisation

Die Konferenz wurde organisiert von:

lokale Organisatoren:

  • Henriette Höhle, Universität Heidelberg, Universitätsrechenzentrum
  • Carina Ortseifen, Universität Heidelberg, Universitätsrechenzentrum
  • Heribert Ramroth, Institut für Public Health
  • Marianne Weires, Deutsches Krebsforschungszentrum Heidelberg

KSFE e.V.:

  • Norbert Kleekamp, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Ralf Minkenberg, Boehringer Ingelheim

SAS Deutschland:

  • Karin Pees, SAS Deutschland
  • Katja Ternig, SAS Deutschland.

Eröffnungsvortrag

  • Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher, Mathematikum Giessen (http://www.mathematikum.de/): Faszination Mathematik

Vorträge

Freie Themen

  • Dennis Cosfeld, Jens Blecking: Geokodierung mit SAS als Tool des Versicherungsmarketings.
  • Ulrich Reincke: Versorgungsanalyse – ein ganz neues Anwendungsgebiet für Data Mining im Gesundheitswesen.

Klinisch/Epidemiologische Anwendungen

  • Gaël Hammer: Makros zur Berechnung von Personenjahren in epidemiologischen Studien (zugehörige Makros)
  • Cornelius Gutenbrunner: Robuste und effiziente Konfidenzbereiche für nichtzentrale Perzentile
  • Ralf Bender, Volker Vervölgyi: Die Berechnung adjustierter NNTs in randomisierten kontrollierten Studien
  • Andreas Deckert: 1:n-Matching von Fällen und Kontrollen: Propensity Score vs. SQL-basierterMethode (SAS-Makro und Beispielprogramm)
  • Anja Schoeps: Survival-Analyse mit zeitabhängigen Variablen
  • Melanie Bevier, Marianne Weires, Jan Sundquist, Kari Hemminki: Genetische Anfälligkeit für Krebs: Eine Analyse von Halb- und Vollgeschwisterdaten

JMP

  • Patrick Warnat: Einführung in die JMP Software
  • Bernd Heinen: JMP 9 Highlights
  • Martin Schütz: Visualisierung von R-Analysen mit SAS Visual Data Discovery
  • Wolfgang Himmel, Ulrich Reincke: „Entscheidungsbäume“ – eine Möglichkeit, Präferenzen und Zufriedenheit von Patienten im Gesundheitswesen zu verstehen?
  • Nicole Wächter: Analyse von klinischen Daten im SDTM-Format mit JMP Clinical®

Datenqualität

  • Michael Wetzel: Datenqualität, ein nicht unlösbares Problem – eine Einführung
  • Karen Steindorf: Multiple Imputation – der State-of-the-Art-Umgang mit fehlenden Werten
  • Bernd Jäger, M. Wodny, S. Lieckfeldt, Ph. Otto, P.E. Rudolph, K.-E. Biebler: Ein Algorithmus zur Auswahl einer vollständigen Datenmenge
  • Henrike Häbel, Michaela Mattheus, Julia Habeck: Einfluss fehlender Daten auf Analyse und Fallzahlplanung in Bioäquivalenzstudien

Neue Schnittstellen

  • Andreas Adlichhammer: XML mit SAS leicht gemacht
  • Christian Kothenschulte: <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> – Über die Tücken eines XML-Datenstroms
  • Sven Greiner: Scalable Vector Graphics in SAS 9.2

Tipps und Tricks

  • Andreas Deckert: Anwendung von (Perl) Regular Expressions für die Mustersuche in Strings
  • Andreas Deckert: Umkodieren von ICD 9-Daten zu ICD 10 in SAS mittels einer relationalen Datenbank und Proc SQL
  • Sabine Erbslöh, Christina Gelhorn, Daniel Schulte: Tipps und Tricks
  • Daniel Schulte: Zwei Tipps: Fallstricke bei Makrovariablen und SAS im Batchmodus

SAS an der Universität

  • Norbert Seibel, Steffen Marquardt: SAS Zertifizierung als Mehrwert im Studium
  • Peter Bewerunge: SAS® und R – ein ungleiches Paar
  • Heiko Zimmermann: SAS und LaTeX – Erste Ansätze für eine gute „Zusammenarbeit“

SAS Technologien

  • Gregor Hermann: Add-in für MS Office in der Version 4.3
  • Sebastian Reimann: Enterprise Guide & Add-in für MS Office – Individuelle Erweiterungsmöglichkeiten mit C#
  • Thomas Wende: Verarbeitung von Dateien mit unterschiedlichen Zeichenformaten mit dem SAS 9.2 Unicode Server (UTF-8)

Programmierung

  • Biljana Gigic, Andreas Deckert: Einführung in effizientes Programmieren mit PROC IML am Beispieleiner Simulation
  • Hanspeter Schnitzer: SAS Makro %CheckPars – Makroparametercheck Deluxe
  • Markus Eckstein: Zum Testen die Besten – systematisches Testen von SAS-Makros bis hin zurkompletten SAS-Anwendung

Statistik

  • Stefan Englert: Empirische Poweranalyse
  • Joachim Spilke, Norbert Mielenz: Schätzung von relativen Anteilen bei Nutzung der multinomialen Dirichlet-Verteilung
  • Ulrich Reincke, Martin Schütz, Bernd Heinen: Visuelle In-Memory Datenanalyse mit der analytischen Power von SAS auf dem Server

SAS/Base

  • Christoph Oeldorf, Carina Ortseifen: Einführung in die Prozedur FORMAT mit praktischen Anwendungen
  • Andreas Bachert: Data Step oder PROC SQL – was soll ich nehmen? (Beispielprogramme undPräsentation)

Poster

  • Melanie Henseler: Der SAS Forecast Server im Praxiseinsatz
  • Thomas Bruckner, Andreas Deckert: Ausgewählte Beispiele zu komplexen Graphiken und ihre Realisierung in SAS
  • Martin Debus et. al.: Erfolgreich testen und analysieren - geht das?
  • Birgit Hay et. al.: Logistische Regression mit Messwiederholungen: Anwendungen von PROCGENMOD in SAS
  • Benjamin Mayer, Rainer Muche: Möglichkeiten der Imputation fehlender Werte in SAS - ein Überblick
  • Marcus Seiler: Makros zum Export von SAS-Tabellen nach Excel/Access (SAS-Makro und Beispielaufruf, Poster im PDF-Format)
  • Maria Wagner, Alexander Wagner: Erstellung von Inhaltsverzeichnissen mittels SAS/ODS

Tagungsband

Die Tagungsbeiträge der Konferenz werden in einem zitierfähigen Tagungsband veröffentlicht werden.Zudem werden die Beiträge hier im deutschsprachigen SAS-Wiki veröffentlicht werden.Der Tagungsband zur 15. KSFE 2011 Heidelberg erschien im August 2011 im Shaker-Verlag:

Carina Ortseifen, Heribert Ramroth, Marianne Weires, Ralf Minkenberg (Hrsg.): KSFE 2011 -Voneinander lernen. Proceedings der 15. Konferenz der SAS®-Anwender in Forschung undEntwicklung (KSFE). Shaker Verlag, Aachen 2011. ISBN 978-3-8440-0379-6. (462 Seiten, [Online-Info (http://www.shaker.de/de/content/catalogue/index.asp?lang=de&ID=8&ISBN=978-3-8440-0379-6)].

Webpräsenz der KSFE 2011 (http://www.urz.uni-heidelberg.de/KSFE2011/)

  • Keine Stichwörter